Endlich kann ich auch einmal an der schönen
Initiative Sonntagssüß teilnehmen. Heute zu Gast bei Julie vom schönen blog
mat & mi!
Nicht, dass ich nicht backen würde, aber meist geht bei uns nur eins:
Backen oder
Fotoshooting. Das liegt an den gefräßigen kleinen Mäulern, die nur schwer von Essbarem fern zu halten sind…dieses Wochenende hat beides geklappt und verputzt wurden die scones auch ganz flott.
Da ich kein geeignetes Rezept finden konnte und es die englisch-buttrige clotted cream wohl nur im Feinkostladen gibt, habe ich mit Sahne und Mascarpone einen ganz guten fake kreiert.
Muffin scones (12 Stück)
450 g Mehl
1/2 Pk. Backpulver (ich nehme noch 1/2 TL Natron)
1 Pr. Salz
1 Pk. Vanillezucker
60 g weiche Butter
250 ml kalte Milch
Backofen auf 220 °C vorheizen. Muffinblech einbuttern und in den Kühlschrank stellen.
Mehl, Backpulver, (Natron), Salz und Vanillezucker vermischen. Milch und Butter extra verrühren und langsam mit dem Knethaken in die Mehlmischung einarbeiten bis ein zäher Teig entsteht. Mit zwei Löffeln den Teig gleichmäßig auf die 12 Mulden des Muffinblechs verteilen, im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene 12-15 Minuten (Stäbchenprobe) backen. 5 Minuten ruhen lassen und am besten noch warm servieren.
Clotted cream (Hüftgold)
1 kleiner Becher Schlagsahne
1 kleiner Becher Mascarpone
1 EL Vanillezucker
Sahne steif schlagen, dabei den Vanillezucker einrieseln lassen. Sahne vorsichtig unter die Mascarpone rühren. Kalt stellen!
Bei uns kam auf die scones zuerst echte Amrumer Rosenmarmelade (die beste, die ich jemals essen durfte) und dann ein Klecks von der cream: mhhhhhh…
Quelle: Das Muffin scones Rezept ist etwas abgewandelt aus dem Buch "
GU Küchenratgeber, 1 Form - 50 Muffins", Autorin Radu Spaeth, 2004