01.04.12

Sonntagssüßes Abendbrot - Der Erdbeer-Burger


Bei uns heute zum Abendbrot: der Erdbeer-Burger!
Heute gab es gleich zweimal Kuchen. Einen Rührkuchen "Saftige Kirsche" für den Kuchenverkauf vom Kindergarten - ruck zuck weg, daher kein Bild - und dieses Prachtexemplar, reich an gesunder Milch, vitaminhaften Nüssen und Früchten und wertvollem Eiweiß: mhhhhhh…

10.03.12

Der Frühling, der Frühling, der Frühling ist da!


Ich starte in die Gartensaison mit meinen neuen gelben Klompen aus Amsterdam.
Viel zu schön, um nur an der Wand zu hängen und außerdem machen sie herrlich Krach!

20.02.12

Spartip Nr. 5 - Schmierpapier aufhübschen


Bei mir fällt immer recht viel Drucker-Schmierpapier an, das nur einseitig bedruckt ist und dessen leere Rückseite ich als Notizzettel verwende. Richtig schön ist das nicht, aber für To-Do-Listen, Einkaufszettel und Co. - die hoffentlich abgearbeitet am Abend im Müll landen - empfinde ich jungfräuliches Papier als Verschwendung. (Ich gelobe öfter doppelseitig zu drucken!)

Nun habe ich letztens nicht nur diese süßen Free Printables von creativemamma für meine To-Do-Listen entdeckt, sondern auch nette Memoboard-Inspirationen von hier und dort erhalten und so präsentiere ich Euch heute Spartip Nr. 5 - Schmierpapier aufhübschen.

Für meine Variante braucht ihr:
• Pappe 12 x 24 cm. Ich habe sie doppelt genommen, so ist es schön stabil.
• eine Klammer. Auch schön ist eine Holzwäscheklammer mit Knopf oder Maskingtape verziert.
• Papierklebeband
• Bastelkleber mit Wasser verdünnt, Pinsel
• Hübsche Serviette, ein Stück Stoff oder schönes Geschenkpapier
• Schmierpapier zum Rückseite verhübschen

Pappe mit dem verdünnten Bastelleim einpinseln und die hauchdünne oberste Schicht einer Serviette vorsichtig auflegen. Geht natürlich auch mit Stoff oder Geschenkpapier. Mit dem Zeigefinger Blasen/Knitter vorsichtig glattdrücken. Trocknen lassen. Mein Board hat eine kleine Tasche aus Papierklebeband, in der ich Stift, Pfandbons, Bäcker-Bonuscard etc. unterbringe. Dafür nehmt ihr ein 20 cm langes Stück Klebeband und legt es mit der Klebeseite nach oben auf den Tisch. Dann klebt ihr ein 12 cm langes Stück Klebeband mittig drauf, nicht klebende Seite oben. Jetzt klebt ihr ein 12 cm langes Stück mittig gefaltet auf die untere Hälfte (siehe Foto). Nun das Board (Vorderseite nach unten) unten bündig draufkleben, umdrehen und die überstehenden Klebeenden hinten feststreichen. Klammer dran, mit süßen Notizzetteln bestücken, aufhängen: fertig

Das ist auch ein super nettes Ostergeschenk für Omas und Opas!

19.02.12

Muffin scones mit gefakter clotted cream


Endlich kann ich auch einmal an der schönen Initiative Sonntagssüß teilnehmen. Heute zu Gast bei Julie vom schönen blog mat & mi!

Nicht, dass ich nicht backen würde, aber meist geht bei uns nur eins: Backen oder Fotoshooting. Das liegt an den gefräßigen kleinen Mäulern, die nur schwer von Essbarem fern zu halten sind…dieses Wochenende hat beides geklappt und verputzt wurden die scones auch ganz flott.

Da ich kein geeignetes Rezept finden konnte und es die englisch-buttrige clotted cream wohl nur im Feinkostladen gibt, habe ich mit Sahne und Mascarpone einen ganz guten fake kreiert.

Muffin scones (12 Stück)
450 g    Mehl
1/2 Pk.  Backpulver  (ich nehme noch 1/2 TL Natron)
1 Pr.      Salz
1 Pk.     Vanillezucker
60 g      weiche Butter
250 ml  kalte Milch

Backofen auf 220 °C vorheizen. Muffinblech einbuttern und in den Kühlschrank stellen.
Mehl, Backpulver, (Natron), Salz und Vanillezucker vermischen. Milch und Butter extra verrühren und langsam mit dem Knethaken in die Mehlmischung einarbeiten bis ein zäher Teig entsteht. Mit zwei Löffeln den Teig gleichmäßig auf die 12 Mulden des Muffinblechs verteilen, im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene 12-15 Minuten (Stäbchenprobe) backen. 5 Minuten ruhen lassen und am besten noch warm servieren.

Clotted cream (Hüftgold)
1 kleiner Becher Schlagsahne
1 kleiner Becher Mascarpone
1 EL Vanillezucker

Sahne steif schlagen, dabei den Vanillezucker einrieseln lassen. Sahne vorsichtig unter die Mascarpone rühren. Kalt stellen!

Bei uns kam auf die scones zuerst echte Amrumer Rosenmarmelade (die beste, die ich jemals essen durfte) und dann ein Klecks von der cream: mhhhhhh…

Quelle: Das Muffin scones Rezept ist etwas abgewandelt aus dem Buch "GU Küchenratgeber, 1 Form - 50 Muffins", Autorin Radu Spaeth, 2004

17.02.12

DIY Kaufmannsladen für Jungs - Eisenwarenladen


"Ja Mama, jetzt hast Du`s!" sagte der kleine Große als ich unseren Kaufmannsladen in einen Männertraum umbaute. Was kann MANN sich eigentlich mehr wünschen: boar ey!

grocery store for boys - the hardware store DIY
"Yes Mom, finally you did it right!" said the little big one when I remodeled our grocery store in a boy's dream hardware store: boar ey!

13.02.12

Spartip Nr. 4 - Zeitschriften online lesen


Ich habe vor einiger Zeit Online-Zeitschriften für mich entdeckt, die mich zunehmend begeistern. Auch wenn ich nichts entspannender finde als sonntags ganz in Ruhe bei einer Tasse Tee eine schöne Wohnzeitschrift durchzublättern…leider sind die eben auch ganz schön teuer…

Daher mein Spartip Nr. 4 / Zeitschriften kostenlos online lesen!
Und hier die nettesten Zeitschriften online via issuu:

06.02.12

Spartip Nr. 3 - Wasserkocher entkalken für Faule


Eine Muschel oder ein kleines Stück Marmor im Wasserkocher erspart lästiges Entkalken. Der Muschelkalk/Marmor dient dabei als Kalk-Opfer. Denn Kalk gesellt sich gerne zu Kalk. Nach einiger Zeit kann man die Kalkschicht vom Marmor vorsichtig mit einem Hammer abklopfen oder die Muschel einfach gegen eine neue austauschen, die gibt es ja wie Sand am Meer :-)

Ich habe auch noch ausprobiert meinen Wasserkocher mit Früchtetee (Fruchtsäure) zu entkalken. Das ist allerdings eine sehr sanfte Methode, wo noch die Bürste ihren mechanischen Einsatz finden muss.

Mit welcher Säure man seinen Wasserkocher entkalk ist eigentlich egal.
Es funktioniert mit:
• Früchtetee
• Essigessenz
• reinem Vitamin C-Pulver (Ascorbinsäure)
• einer Aspirin-Brausetablette

Schwaben-Tip
1 x pro Woche den Früchtetee direkt im (Edelstahl-)Wasserkocher aufkochen und danach die Bürste schwingen, noch dazu ein Stück Marmor/Muschel dauerhaft im Wasserkocher belassen, so entfällt das Entkalken komplett.

Greift man doch einmal zur härteren Essig- oder Zitronensäure, kann man nach dem Wasserkocher mit dem gleichen Wasser auch noch die Kaffeemaschine, den Eierkocher und danach den Klospülkasten entkalten. Ein Tuch in die Säure getaucht und um die Wasserhähne gelegt, spart zusätzlich Zeit beim Putzen. (Vorsichtig bitte bei den Tabs-Kompaktmaschinen wie Nexprexxo etc., die Wassertanks vertragen Entkalken nicht so gut und werden schell undicht)

30.01.12

Nespresso-Kapsel DIY # Teil 3 # Knete-Kaktus und Törtchen


Damit die kleinen Kaktusknubbel besser halten haben wir einen Zahnstocher zerbrochen und die Knubbel mit den Stücken aufgespiesst. Mit der Zahnstocherspitze haben wir noch kleine Stachel in den Kaktus gedrückt. Die "Kirsche" spiesst auch auf einem Zahnstocher. Zahnstocher, Knoblauchpresse und Knete sind sowieso unser Lieblings-Trio ;-)

Gebastelt von: Mama + Anton, Edgar
Bespielt von: Anton (4 Jahre), Edgar (3 Jahre)
Verwüstung: die übliche Knetekrümelei
Arbeitszeit: 5 Minuten Kneten + 5 Minuten Staubsaugen/Wischen
Haltbarkeit: bei meinen Jungs, nun ja…

Gespenstergeburtstag

Ein kleiner Nachtrag vom Dezember 2011: Gespenster-Geburtstagsparty!
Ist der kleine Quälgeist auch schon so groß! Booooo…das war ein Spaß…

Spartip Nr. 2 - Müder Milchbrei macht minimale Mühe


Vor kurzem habe ich es irgendwo im Netz wieder entdeckt und mich zurück erinnert: Milchbrei kann man im Bett kochen!

Als wir klein waren, kam unsere Omi an zwei Tagen pro Woche zu uns zum Kochen. Da sie keine große Köchin war, gab es immer recht einfache Gerichte wie Eierkuchen, Muschelnudel-Suppe (aus der Dose), Spinat mit Kartoffeln und Ei oder Milchbrei im Bett. Kamen wir von der Schule nach Hause, durften wir den Milchreis-Topf aus unserem Bett holen und hatten dann ein leckeres mundheißes Mittagessen mit einer sehr entspannten Oma.

Die im Bett-Gar-Methode eignet sich auch sehr gut für Kinder, die alleine zu Hause Mittagessen. Morgens beim Frühstück den Milchreis ansetzen und ins Bett stellen. Wenn die Kinder aus der Schule kommen, ist er essfertig.

Sparen:
- Strom
- Nerven
- Zeit, denn man muss nicht 40 Min. aufpassen und rühren.

Vorteil:
- kein Anbrennen und ständiges Umrühren
- vitaminschonende Garung, viel Geschmack
- das Bett ist für den Mittagsschlaf kuschelig vorgewärmt :-)
- super für den Campingurlaub!

Müder Milchreis
1 Liter Milch und 250 g Milchreis mit 2 EL Vanillezucker und einer Prise Salz einmal aufkochen. Herdplatte ausstellen (oder ganz klein drehen) und für 5-10 Min. (mit Umrühren) weiterköcheln lassen. Danach den Topf in 1 Frotteehandtuch einwickelt und gut eingepackt unter die Bettdecke stellen. Topf für im Bett ruhen lassen. Nach 1 Stunde einmal umrühren und überprüfen, ob noch ein Schuss Milch hinzu muss. Nach 1,5 - 2 Stunden ist der müde Milchreis ausgeschlafen und servierfertig. Einfach und köstlich!

Reis
Natürlich geht das auch mit normalem Reis. 2 Teile Wasser, ein Teil Reis und eine Prise Salz aufkochen und dann gleich dicht verpackt unter die Bettdecke. Nicht mehr anrühren! Nach 1-1,5 Std, ist er fertig, kann aber auch wesentlich länger verbleiben ohne matschig zu werden. Der Reis ist schön locker!

Polenta und Griessbrei
Die Methode funktioniert auch prima für Polenta- oder Griessbrei. Dafür Polenta und Milch nur kurz aufkochen lassen und gleich ab ins Bett. Wenn man nicht zwischendurch umrührt, hat man im Topf unten feste Polenta und oben Brei. Ich rühre erst zum Schluss kräftig um, denn ich liebe Griessbrei mit Griessmoplasten!

Es gibt noch ganz viele Gerichte, die sich für die Bett-Methode oder eine sog. Kochkiste eignen.